Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Weiterbildenden Studium für Seniorinnen und Senioren besuchen überwiegend mit den jungen Studierenden zusammen die Lehrveranstaltungen der Hochschule. Schwerpunktmäßig werden folgende Fächer belegt:
Veranstaltungen anderer Fächer können im Einzelfall nach persönlichem Interesse und Rücksprache mit den jeweiligen Dozentinnen und Dozenten zusätzlich gewählt werden. Das Studium dauert fünf Semester (2,5 Jahre).
Das Studium umfasst insgesamt sechs Module:
Modul 1: Kolloquium
Das Kolloquium ist eine verbindliche studienbegleitende Veranstaltung. Die Studierenden besuchen eine zweistündige Veranstaltung pro Woche über den gesamten Studienverlauf. Inhalte des Kolloquiums sind:
Modul 2: Handlungskompetenzen für bürgerschaftliches Engagement
Die Veranstaltungen dieses Moduls dienen der praxisorientierten Vorbereitung auf ein bürgerschaftliches Engagement durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen. Die Inhalte können mit Blick auf die von den Studierenden gewählten oder angestrebten Praxisfelder und Tätigkeiten variiert und erweitert werden. Mögliche Inhalte sind:
Modul 3: Fachspezifische Studien
Dieses Modul dient dem vertiefenden Studium ausgewählter Fächer, in denen die Studierenden sich mit den für ihre persönliche Lebenssituation und Lebensgestaltung sowie ihr angestrebtes bürgerschaftliches Engagement relevanten Themen und Problemstellungen auseinandersetzen. Die zur Wahl stehenden Fächer sind:
Modul 4: Wahlbereich
Dieses Modul soll den Studierenden die Wahl eigener Interessenschwerpunkte für ihr Studium ermöglichen. Die Veranstaltungen sind aus dem „Verzeichnis ausgewählter Veranstaltungen“ frei wählbar.
Modul 5: Praktikum
Mit dem Praktikum soll zum einen das im Studium erworbene Wissen und Können in konkrete, praktische Arbeit einfließen und dort ausprobiert werden. Zum anderen sollen aber auch Erfordernisse einer praktischen Tätigkeit die Studieninhalte mit beeinflussen und die zielgerichtete Vorbereitung auf ein bürgerschaftliches Engagement ermöglichen. Das Praktikum sollte zwischen dem 2. und 3. Semester absolviert werden. Über die Erfahrungen im Praktikum wird ein Praktikumsbericht erstellt.
Modul 6: Abschlussarbeit
In der Abschlussarbeit wird ein selbst gewähltes Thema, vorzugsweise aus einem Bereich der fachspezifischen Studien, eigenständig bearbeitet. Als Thema kann aber auch eine themengeleitete Reflexion des eigenen Studienverlaufs oder die vertiefende Bearbeitung von Fragestellungen, die im Rahmen des Praktikums aufgetreten sind, gewählt werden.
Um das Weiterbildende Studium für Seniorinnen und Senioren der TU Dortmund mit dem Zertifikat abzuschließen, sind insgesamt 25 Bescheinigungen über den Besuch der verschiedenen Veranstaltungen inklusive des Kolloquiums, ein Praktikum, ein Praktikumsbericht sowie eine Abschlussarbeit notwendig.
Einen Studienverlaufsplan finden Sie hier.
Nach Abschluss des Studiums kann das Angebot eines Kontaktstudiums in Anspruch genommen werden. Weitere Informationen zum Kontaktstudium finden Sie hier.