1. Fragen vor dem Studium & Anmeldung
Das Weiterbildende Studium für Seniorinnen und Senioren ist in der Regel eine sehr belebende und interessante Zeit. Um einer Überforderung vorzubeugen, ist es wichtig, die verschiedenen Lebensbereiche und Verpflichtungen auszubalancieren. Dazu gehört die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Grenzen. Unserer Erfahrung nach ist ein Gespräch mit dem Partner oder der Partnerin und möglicherweise auch mit anderen Angehörigen vor dem Studienbeginn sehr hilfreich. Zudem versuchen Sie sich bitte über Ihre Motivation zur Aufnahme des Weiterbildenden Stu-diums für Seniorinnen und Senioren im Klaren zu sein. Das Ziel des Weiterbildenden Studiums für Seniorinnen und Senioren ist die Vorbereitung auf ein bürgerschaftliches Engagement. Darauf ist auch das Veranstaltungsangebot ausgerichtet. Ihre Motivation zur Aufnahme des Weiterbildenden Studiums für Seniorinnen und Senioren sollte sich mit dieser Zielsetzung decken. Zumindest sollten Sie die Bereitschaft für ein bürgerschaftliches Engagement im An-schluss an das Studium mitbringen. Viele Studierende nutzen das Weiterbildende Studium für Seniorinnen und Senioren als eine Art "Moratorium", um für sich neue Perspektiven und mög-liche Tätigkeitsfelder zu finden. Sinn des Weiterbildenden Studiums für Seniorinnen und Senioren ist demnach weder ein "Studium Generale" noch ein spezifisches Fachstudium. Interessenten, die eher an einem breiten "Studium Generale" oder an einem fachspezifischen Studium interessiert sind, sollten den Status des Gasthörers an der TU Dortmund erwerben. Dazu wenden Sie sich bitte an: TU Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Telefon: 0231 - 755 - 2345.
Wie stark ist die persönliche Belastung durch das Weiterbildende Studium für Seniorinnen und Senioren?
Das Weiterbildende Studium für Seniorinnen und Senioren ist mit Anforderungen verbunden. Es kann nicht so nebenbei studiert werden.
Um das Zertifikat zu bekommen, müssen pro Semester fünf Veranstaltungen zu je zwei Stunden besucht werden, ein Praktikum absolviert und ein Praktikumsbericht sowie eine Abschlussarbeit geschrieben werden.
Zudem müssen die einzelnen Veranstaltungen vor- und nachgearbeitet, sowie Gruppen- und Einzelbeiträge erbracht werden. Dazu kommt die Fahrtzeit zur TU Dortmund.
Wissenschaftliches Arbeiten erfordert Disziplin, Kontinuität, Systematik und Fleiß. Diese Voraussetzungen sollten Sie mitbringen. Denn das Weiterbildende Studium für Seniorinnen und Senioren der TU Dortmund ist nicht zu vergleichen mit dem Besuch von Veranstaltungen, Seminaren oder Kursen anderer Bildungseinrichtungen. Sie werden jedoch auf dem Weg zu einer wissenschaftlichen Arbeitsweise durch das Kolloquium Ihrer Studiengruppe unterstützt. Im Kolloquium Ihrer Studiengruppe werden Ihnen die grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitstechniken vermittelt. Trotzdem bedeutet ein Studium auch viel Eigenarbeit und Selbstorganisation. Die Bereitschaft dazu ist eine weitere Voraussetzung für das Gelingen des Weiter-bildenden Studiums für Seniorinnen und Senioren.
Die erste Kontaktaufnahme zum Weiterbildenden Studium für Seniorinnen und Senioren erfolgt über das Service- und Beratungsteam. Das Service- und Beratungsteam ist eine ehrenamtlich arbeitende Gruppe ehemaliger Studierender des Weiterbildenden Studiums für Seniorinnen und Senioren der TU Dortmund, die jetzt als Studienberaterinnen und Studienberater tätig sind. Das Service- und Beratungsteam informiert Sie über alle weiteren Schritte Ihrer Bewerbung. Zudem können Sie während der Sprechzeiten dort Ihre verbindliche Anmeldung für das Wei-terbildende Studium für Seniorinnen und Senioren der TU Dortmund vornehmen. Der Kontakt zum Service- und Beratungsteam ist möglich über E-Mail und während der Sprechzeiten des Service- und Beratungsteams auch über das Telefon beziehungsweise persönlich. Die Sprechzeiten des Service- und Beratungsteams sind in der Regel: Dienstag und Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr TU Dortmund Weiterbildendes Studium für Seniorinnen und Senioren Service- und Beratungsteam Raum: 2.450 Emil-Figge-Str. 50 44227 Dortmund Telefon: 0231 - 755 - 4128 E-Mail: beratung-seniorenstudium@tu-dortmund.de
2. Aufbau des Studium
Das Weiterbildende Studium für Seniorinnen und Senioren ist ein Zertifikatsstudium der TU Dortmund, das notwendigerweise festen Regeln unterliegt, die anders sind als bei einem Regelstudium. Sie werden im Rahmen des Weiterbildenden Studiums für Seniorinnen und Senioren dahingehend begleitet, dass Sie in fünf Semestern das Studium mit einem Zertifikat abschließen können. Das ist nur zu leisten, wenn Sie das Kolloquium Ihrer Studiengruppe tatsächlich kontinuierlich studienbegleitend besuchen, wenn Sie Ihr Praktikum im angegebenen zeitlichen Rahmen absolvieren und anschließend im 3. Semester Ihren Praktikumsbericht schreiben, wenn Sie je nach Ihren Interessen und fachlichen Schwerpunkten in allen fünf Semestern mindestens fünf Veranstaltungen besuchen und Ihre Abschlussarbeit fristgemäß im 5. Semester abgeben.
Sie sollten damit rechnen, dass Sie pro Semester, also von Oktober bis Februar und von April bis Juli jeweils fünf zweistündige Veranstaltungen besuchen. Das bedeutet, dass Sie 10 Stunden pro Woche an der TU Dortmund studieren. Dazu benötigen Sie mindestens noch einmal so viel Zeit, also noch einmal ca. 10 Stunden pro Woche, für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie für Ihre Gruppen- und Einzelbeiträge.
Das Kolloquium Ihrer Studiengruppe ist eine verbindliche studienbegleitende Veranstaltung. Denn Sie können das Weiterbildende Studium für Seniorinnen und Senioren nach fünf Semes-tern nur mit einem Zertifikat abschließen, wenn Sie das Kolloquium Ihrer Studiengruppe tatsächlich kontinuierlich studienbegleitend besucht haben. Zudem ist das Kolloquium der Studiengruppe die "Keimzelle" der gruppenbezogenen Kultur des Weiterbildenden Studiums für Seniorinnen und Senioren der TU Dortmund.
Ziel des Praktikums im Rahmen des Weiterbildenden Studiums für Seniorinnen und Senioren ist es, Erfahrungen in einem selbstgewählten Praxisbereich zu sammeln und diese Erfahrungen konstruktiv mit dem Studium zu verbinden. Deswegen sollte das Praktikum zwischen dem 2. und 3. Semester absolviert werden. Der zeitliche Aufwand für das Praktikum sollte dem Aufwand für das Studium entsprechen. Insgesamt sollte das Praktikum mindestens 40 Stunden umfassen. Das bedeutet, dass das Praktikum insgesamt zwei Wochen mit ca. 20 Stunden umfassen sollte. Der eigentliche zeitliche Umfang und die Aufteilung aber bleiben der Praktikantin beziehungsweise dem Praktikanten überlassen, diese sollten in Zusammenarbeit mit der Praktikumsstelle eine sinnvolle Aufteilung vornehmen. Studierende im Weiterbildenden Studium für Seniorinnen und Senioren, die bereits in der Praxis tätig sind, können auch einen Zeitraum, der den oben aufgeführten zeitlichen Anforderungen entspricht, als Praktikum angeben und über diesen Zeitraum einen Praktikumsbericht schreiben. Zudem muss das Praktikum nicht in einer Institution absolviert werden, möglich sind auch Selbsthilfegruppen, Einzelhilfe, Nachbarschaftshäuser, etc. Das Praktikum sollte von der Institution formal bescheinigt werden; in anderen Fällen wird das Praktikum aufgrund der Vorlage des Praktikumsberichtes anerkannt.
3. Lehrveranstaltungen
Das Weiterbildende Studium für Seniorinnen und Senioren gibt jedes Semester ein "Verzeichnis ausgewählter Veranstaltungen" heraus. Aus diesem "Verzeichnis ausgewählter Veranstaltungen" stellen Sie sich Ihren persönlichen Studienplan zusammen. Das "Verzeichnis ausge-wählter Veranstaltungen" verweist schwerpunktmäßig auf Veranstaltungen der Fächer Soziale Gerontologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Philosophie, Theologie sowie Rehabilitationswissenschaft. Dabei ist der Sinn des "Verzeichnisses ausgewählter Veranstal-tungen" ein Weiterbildendes Studium für Seniorinnen und Senioren zu ermöglichen, das von unterschiedlichen wissenschaftlichen Grundlagendisziplinen her über wichtige Aspekte der Gegenwartsgesellschaft aufklärt sowie eine Analyse der eigenen Lebenssituation im Alter erlaubt und Wissen zum Thema bürgerschaftliches Engagement vermittelt. Zu allen Veranstaltungen müssen Sie sich, wie die Regelstudierenden, über das elektronische Vorlesungsverzeichnis der TU Dortmund, das LSF (Lehre, Studium, Forschung), anmelden. Allgemeine Informationen zum LSF der TU Dortmund finden Sie unter: https://www.lsf.tu-dortmund.de
In Einzelfällen und nur nach persönlicher Rücksprache mit der Dozentin beziehungsweise dem Dozenten, können auch Veranstaltungen, die nicht im "Verzeichnis ausgewählter Veranstaltungen" stehen, besucht werden. Der Sinn des "Verzeichnisses ausgewählter Veranstaltungen" aber ist es, ein Weiterbildendes Studium für Seniorinnen und Senioren zu ermöglichen, das von unterschiedlichen wissenschaftlichen Grundlagendisziplinen her über wichtige Aspekte der Gegenwartsgesellschaft aufklärt sowie eine Analyse der eigenen Lebenssituation im Alter erlaubt und Wissen zum Thema bürgerschaftliches Engagement vermittelt.
Ein Kompaktseminar oder auch Blockseminar ist eine Veranstaltungsform bei der die sonst wöchentlich stattfindenden Veranstaltungen in einem Block und damit kompakt zusammengefasst werden. Das heißt, dass ein Kompaktseminar insgesamt 2 bis 2,5 Tage dauert. An der TU Dortmund finden die meisten Kompaktseminare an einem Wochenende statt. Sie beginnen meistens am Freitag um 14.00 Uhr und enden am Sonntag gegen 18.00 Uhr. Kompaktseminare werden wie alle anderen Veranstaltungen von den Dozentinnen und Dozenten bescheinigt.
Die Lernplattform Moodle ist die zentrale; digitale und internetbasierte Arbeitsumgebung der TU Dortmund. Neben anderen Funktionen dient die Lernplattform Moodle dazu, dass die Dozentinnen und Dozenten den Studierenden Veranstaltungsunterlagen etc. in speziellen Arbeitsräumen zur Verfügung stellen. Auch im Kolloquium Ihrer Studiengruppe wird die Lernplattform Moodle genutzt und gleichzeitig Hilfestellungen dazu angeboten. Allgemeine Informationen zur Lernplattform Moodle der TU Dortmund finden Sie unter: https://moodle.tu-dortmund.de
Im Rahmen des Weiterbildenden Studiums für Seniorinnen und Senioren ist die Benutzung der Universitätsbibliothek Dortmund und der verschiedenen Bereichsbibliotheken möglich. Zudem kann es aber auch wichtig sein, sich einige Bücher selbst anzuschaffen. Im Kolloquium Ihrer Studiengruppe wird Ihnen eine Einführung in die Universitätsbibliothek Dortmund angeboten. Allgemeine Informationen zur Universitätsbibliothek Dortmund finden Sie unter: https://www.ub.uni-dortmund.de
Im Weiterbildenden Studium für Seniorinnen und Senioren werden allgemeine Veranstaltungen zum Umgang mit dem PC und Internet nicht mehr angeboten. Es werden aber, je nach Bedarf, im Kolloquium Ihrer Studiengruppe, Veranstaltungen, wie "Einführung in MS PowerPoint", "Einführung in LSF und Moodle", etc. von Seniorenstudierenden für Seniorenstudierende angeboten.
Generell ist es an der TU Dortmund nicht notwendig sich im Krankheitsfall abzumelden. Dies gilt vor allem, wenn Sie nur in einer Veranstaltung fehlen. In kleinen Veranstaltungen freuen sich die Dozentinnen und Dozenten aber manchmal über eine Abmeldung im Krankheitsfall, weil sie dies als Akt der Höflichkeit empfinden
4. Gebühren & Finanzielle Fragen
Welche finanziellen Belastungen kommen durch das Weiterbildende Studium für Seniorinnen und Senioren auf mich zu?
Die Studiengebühren betragen zurzeit 120,00 € pro Semester. Hinzu kommen gegebenenfalls noch Kosten für Bücher, Lehrmaterialien, Fotokopien sowie Fahrtkosten.
Ist mit einer Erhöhung der Studiengebühren für das Weiterbildende Studium für Seniorinnen und Senioren zu rechnen?
Das ist nicht ganz ausgeschlossen, da die Studiengebühren abhängig von hochschulpolitischen Entscheidungen sind. Wir können daher nicht garantieren, dass sie über zweieinhalb Jahre stabil bleiben. Wir bemühen uns jedoch darum, die Gebühren so niedrig wie möglich zu halten.
Nein. Denn das Weiterbildende Studium für Seniorinnen und Senioren der TU Dortmund ist kein Regelstudium sondern entspricht einem Gasthörerstudium.
5. Campus TU Dortmund
Auf dem Gelände der TU Dortmund gibt es eine Mensa, eine Cafeteria sowie mehrere Cafés und Restaurants in denen Sie sich verpflegen können. Zudem befinden sich auf dem Gelände der TU Dortmund zwei Buchhandlungen, Zweigstellen zweier Banken sowie ein Schreibwarengeschäft und Copy-Shop.
Als Studierende im Weiterbildenden Studium für Seniorinnen und Senioren können Sie das Angebot des Hochschulsports der TU Dortmund nutzen. Voraussetzung dafür ist der Kauf der "Sportkarte". Der Preis der "Sportkarte" liegt für "Externe", das sind Sie als Studierende im Weiterbildenden Studium für Seniorinnen und Senioren, derzeit bei 65,00 € pro Semester. Allgemeine Informationen zum Hochschulsport der TU Dortmund finden Sie unter: https://www.hsp.tu-dortmund.de/cms/de/home/index.html
Die TU Dortmund hat einen S-Bahn-Anschluss der Linie S1 und Bus-Haltestellen der Linien 445, 447 und 462. Zudem gibt es rund um die TU Dortmund eine große Anzahl von Parkplätzen. In der Regel ist immer ein Parkplatz zu finden. Man sollte vor den Veranstaltungen jedoch rechtzeitig kommen, weil man manchmal auch einen Parkplatz suchen muss.
6. Zertifikat & Abschluss des Studiums
Das Weiterbildende Studium für Seniorinnen und Senioren ist ein Zertifikatsstudium der TU Dortmund. Es ist kein Regelstudium sondern entspricht einem Gasthörerstudium. Mit dem Zertifikat des Weiterbildenden Studiums für Seniorinnen und Senioren erwerben Sie weder eine Berufs- noch eine Studienqualifikation. Vielmehr wird durch das Zertifikat belegt, welche Leistungen Sie im Weiterbildenden Studium für Seniorinnen und Senioren erbracht haben. Das Zertifikat kann Ihnen aber als Qualifizierungsnachweis für ein bürgerschaftliches Engagement dienen.
Das ist im Einzelfall grundsätzlich möglich. Allerdings ist dies mit einem erheblichen organisatorischen Aufwand verbunden. Von daher muss zwingend zuvor eine Absprache mit der (Stellvertretenden) Leitung des Weiterbildenden Studiums für Seniorinnen und Senioren erfolgen.
Das Kontaktstudium ist eine Studienmöglichkeit für Absolventinnen und Absolventen des Wei-terbildenden Studiums für Seniorinnen und Senioren, das Ihnen ermöglicht, auch nach Beendigung des Weiterbildendes Studiums für Seniorinnen und Senioren noch einzelne Veranstaltungen der TU Dortmund zu besuchen. Auch für das Kontaktstudium betragen die Studiengebühren 120,00 € pro Semester.